Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte des Internetauftritts www.bibb.de korrekt wiedergegeben werden können. Um unsere Seiten in Aussehen und Funktion in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, einen neueren Browser zu installieren.
Datum: | 11.07.2016 - 12.07.2016 |
---|---|
Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde: Chancen und Barrieren | |
Ort: | Nürnberg |
Organisation: | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung |
Rund eine Million Zuwandernde, darunter in der Mehrzahl Flüchtlinge, sind alleine 2015 nach Deutschland gekommen. Mehr als die Hälfte davon ist jünger als 25 Jahre. Ihnen Zugang zu beruflicher Bildung und in der Folge zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gilt als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration. Allerdings bestehen vielfältige Barrieren beim Zugang in das Berufs(aus)bildungssystem und in Beschäftigung. Insbesondere bei Flüchtlingen gelingt die berufliche Integration oft nur relativ spät bzw. in Tätigkeiten mit niedrigen Qualifikationsanforderungen. Angesichts der weiterhin zu erwartenden hohen Zuwanderungsquoten gilt es, die Erfahrungen der Vergangenheit zu bewerten und frühzeitig geeignete Strategien für eine gelingende Einmündung in berufliche Ausbildung und das erfolgreiche Durchlaufen von Bildungsmaßnahmen hin zu arbeitsmarktverwertbaren Abschlüssen zu entwickeln.
Das vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ausgerichtete AGBFN-Forum „Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde: Chancen und Barrieren“ am 11. und 12. Juli 2016 in Nürnberg zielt darauf ab, auf Basis vorliegender Erfahrungen mit Zuwanderung und den Befunden zur Situation und den beruflichen Potenzialen von Zugewanderten, Strategien für passende Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote mit dem Ziel arbeitsmarktverwertbarer Abschlüsse zu entwickeln. Dazu widmet sich das Forum folgenden Themenbereichen:
In der Veranstaltung werden hierzu wissenschaftliche Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen sowie Praxiskonzepte und -erfahrungen diskutiert.