In der AG BFN haben sich Einrichtungen zusammengeschlossen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung leisten. Die AG BFN fördert den interdisziplinären Austausch und unterstützt die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis.
Sprache(n) im Beruf: Gestaltung und Förderung beruflicher Sprachbildung an den verschiedenen Lernorten
Fällt Ihnen ein Beruf ein, für den sprachliche Interaktion unwichtig ist? Nein? Das ist nicht überraschend, denn Sprache ist das Herzstück jeder beruflichen Tätigkeit. Und damit ist die Programmatik des vorliegenden Sammelbandes umrissen. Es geht um die immense Bedeutung beruflicher Sprachbildung.
Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?
Die Idee einer Humanen Ökonomie steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Was aber bedeutet Humanität zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Verantwortung, beruflicher Effizienz und persönlicher Autonomie sowie zwischen Selbstinteresse und Solidarität?
Digitale Technologien führen zu veränderten Kommunikations-, Lern- und Arbeitsformen. Für die Gesundheitsberufe ergeben sich durch die Digitalisierung vielfältige Veränderungen und Herausforderungen, die bei positiver Wendung auch als Chance verstanden werden können.
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis
Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.
Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung
Designbasierte Forschung umfasst verschiedene Formen von Forschungsprozessen, die auf Lösungen für Probleme in der Berufsbildungspraxis abzielen. Vorliegender Band dokumentiert die Vielfalt designbasierter Forschung und ihre Interaktion mit der Praxis.
Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung. Stand und Herausforderungen
Angesichts der Dynamik der Arbeits- und Berufswelt und veränderter Bildungswünsche, Bildungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten erfährt die Berufsorientierung einen Paradigmenwechsel. Im Fokus steht nicht nur die Passung zwischen individuellen Interessen und beruflichen Anforderungen im ersten Übergang von der Schule in berufliche Bildungswege, sondern die Entwicklung und Steuerung der gesamten beruflichen Laufbahn im Kontext individueller Lebensplanung.
„Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wird der „digital turn“ in der betrieblichen Bildung in zweifacher Hinsicht beschleunigt. Zum einen gewinnt die digitale Unterstützung des beruflichen Lernens erheblich an Relevanz. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalte und neuer Arbeitsformen Veränderungen des betrieblichen Lernens. Das Bildungspersonals muss hierfür innovative Konzepte entwickeln und umzusetzen.